Schach-Notizen: Geraer Vereine ESV und VfL führen Landesklasse an

Doppelsieg für Eisenbahner-SV / Niederlagen für Langenberg, Liebschwitz und Weida

Es war ein Wochenende mit klaren Ergebnissen für die Geraer Vertretungen in den höheren Spielklassen des Thüringer Schachbundes (ThSB).

Thüringenliga

Schachverein Medizin Erfurt – Schachzirkel Elstertal Langenberg 6:2. Beim Absteiger aus der Schach-Oberliga Ost gab es für die Geraer nicht viel zu holen. IM Leonid Sobolevsky gewann gegen FM Matthias Hausknecht. Birger Watzke (gegen FM Stephan Holzschuh) und Manfred Janisch (gegen Matthias Jakob) erkämpften Unentschieden. Langenberg ist aktuell Tabellenvorletzter.

Landesklasse

Eisenbahner-Sportverein Gera – TuS Osterburg 90 Weida 6:2. Das Nachholespiel der ersten Runde, in dem Aufsteiger Weida ohne seinen Spitzenspieler André Schlierf antrat, war eine recht einseitige Angelegenheit. Einzelergebnisse: Tim Hoffmann – Robert Schumann 1:0, Steffen Puschendorf – André Künzel 1:0, Matthias Gläßl – Robert Heine 1:0, Frank Schmidt – Uwe Wagner 1:0, Paul Senf – Bernd Urban remis, Dieter Hilbig – Mario Heine 1:0, Dr. Johannes Steinmüller – Volkhard Lehmann 0:1 und Dr. Rolf Küffner – Christian Koseck remis.

Eisenbahner-Sportverein Gera – Schachgemeinschaft Arnstadt-Stadtilm 6:2. Auch die Vertretung des Absteigers aus der Thüringenliga hatte fast keine Chancen. Erneut gewannen Puschendorf, Gläßl, Schmidt und Hilbig ihre Partien, dazu noch Reservespieler Matthias Kupper. Tim Hoffmann am Spitzenbrett gegen Matthias Buring und Dr. Steinmüller spielten unentschieden. Nur die Begegnung am Brett fünf ging verloren. ESV führt die Tabelle an mit einem Brettpunkt Vorsprung auf VfL Gera.

VfL 1990 Gera – Schachverein Medizin Erfurt II 4,5:3,5. In dem erwartet schweren Kampf behielten die Gastgeber – erstmals in ihrem neuen (alten) Spiellokal Gaststätte „Am Fuchsberg“ antretend – knapp die Oberhand. Mannschaftsleiter Volker Schönfeld besiegte Mannschaftsleiter Rainer Stumm. Dafür ging die Partie am vierten Brett verloren. Gunter Seidens, Michael Katzer, Bernd Kretzschmar, Mike Huster und Sven Richter erreichten Punkteteilungen. Hans-Joachim Manicke gewann kampflos. In der vierten Runde am 8. Dezember steht das Spitzenspiel ESV – VfL auf dem Wettkampfplan.

SV Schott Jena II – TuS Osterburg 90 Weida 4,5:3,5. Nach zwei hohen Niederlagen gegen die beiden Geraer Teams waren die Weidaer in Jena nahe am Gewinn eines Mannschaftspunktes. Robert Heine konnte seinen Gegner besiegen. André Schlierf am Spitzenbrett in einer hektischen Partie gegen Felix Osterloh, André Künzel, Bernd Urban, Mario Heine und Volkhard Lehmann erzielten Unentschieden. Aufsteiger Weida ist zwar (noch) Schlusslicht, aber auch Medizin Erfurt II und TSV Zeulenroda haben dreimal verloren. Nächster Gegner der Weidaer sind die Nachbarn aus Zeulenroda.
Bezirksliga

SV Jenapharm Jena II – VfL 1990 Gera II 6:2. Im Spitzenspiel der Bezirksliga hielten die Gäste nur an den ersten drei Brettern „die Kasse“ – Thomas Walther, Jürgen Fijalkowski und Uwe Drechsel erreichten Remis. Die vierte Punkteteilung schaffte Andreas Bäuerle. Vier Partien gingen verloren. VfL II als derzeitiger Dritter spielt am 8. Dezember zu Hause gegen SV Jenapharm Jena III.

ESV II gewinnt Geraer Stadtderby / Langenberg II verliert / VfL V besiegt Meuselwitz II

Bezirksklasse

Bekanntlich sind vier der zehn Teams in der Schach-Bezirksklasse Ost Vertretungen der Stadt Gera.

Eisenbahner-Sportverein Gera II – SV 1861 Liebschwitz II 5:3. Sowohl der Vorjahreszweite als auch der Absteiger aus der Bezirksliga konnten nicht ihre stärksten Aufgebote an die Bretter bringen. Einzelergebnisse: Dr. Rolf Küffner – Frank Heiner +:-, Volker Stark – Steffen Meissner remis, Gert Gwosdz – Mario Watzlawek 1:0, Torsten Kirschner – Roland Schramm 1:0, Peter Skibbe – Henry Seidel remis, Kerstin Steckmann – Hubert Piontek 0:1, Aaron Liebold – Lutz Hartmann remis und Stephan Steckmann – Hans Müller remis.

Schachzirkel Elstertal Langenberg II – Kings Club 98 Jena 2,5:5,5. Die stark besetzten Gastgeber verloren gleich fünf Partien! Mannschaftsleiter Dr. Michael Gölles und Reservespieler Frank Schmidt II besiegten ihre Wettkampfpartner. Bernd Kertscher (DWZ 1716) trennte sich von seinem höher eingestuften Gegner Wolfgang Pähtz (1872) mit einer Punkteteilung.

TSV Zeulenroda II – VfL 1990 Gera III 4:4. Nach den beiden Unentschieden gegen ESV Gera II und MTV 1876 Saalfeld II erkämpfte Aufsteiger VfL 1990 Gera III auch im dritten Meisterschaftsspiel einen Mannschaftspunkt. Andreas Gert egalisierte mit seinem Sieg die Niederlage an Brett drei. Die Partien von Mannschaftsleiter Roland Fietsch am Spitzenbrett, Wettkampfsenior Albrecht Beer (mit fairem Zutun seines Gegenübers Helko Läßiger!), Dr. Stephan-Jörg Hilbert, Eberhard Gernoth, Bernd Hase und Mario Seiler endeten mit Punkteteilungen.

Aktueller Stand der Geraer Mannschaften: 2. ESV II 5:1 Mannschaftspunkte / 15,5 Brettpunkte, 5. VfL 1990 III 3:3 MP / 12,0 BP, 7. Liebschwitz II 2:4 MP / 11,5 BP und 8. Langenberg II 2:4 MP / 10, 0 BP. Ansetzungen der vierten Runde am 8. Dezember: Langenberg II – ESV II, Liebschwitz II – Saalfeld II und VfL 1990 III – ThSV Triebes.

Kreisliga Gera/Altenburger Land

VfL 1990 Gera V – Meuselwitzer Schachverein 1921 II 3:2. Punkte für Gera durch Mannschaftsleiterin Heike Goldmund am Spitzenbrett gegen Dominic Großmann und Nick Herrmann gegen Anke Kohl / je 1 sowie Andreas Herrmann / +.

Schachclub Altenburg II – VfL 1990 Gera V 4:1. Infolge eines kurzfristigen Fahrzeugausfalls konnten die Geraer nur drei Bretter besetzen. Peter Herzig und Marco Fernkäse erreichten Unentschieden.

Schachclub Altenburg III – Eisenbahner-Sportverein Gera III 3:2. Punkte für Gera durch „Debütant“ Frank Wach/1 sowie Mannschaftsleiter Carsten Wille am Spitzenbrett gegen Mannschaftsleiter Manfred Pfau und Elias Weidhaas/je 0,5.

Kreisliga Greiz

Ergebnisse der zweiten Runde: TuS Osterburg 90 Weida II – TSV Zeulenroda III 1,5:2,5 und Weida III – ThSV Triebes II 3,5:0,5 sowie Schachklub Greiz 1881 – Zeulenroda IV 3,5:0,5.

Drucken E-Mail

Themen